Kartoffeln, Eier, Geflügel und mehr - direkt vom Bauernhof

Das Neueste vom Hof Hartmann in Rettmer

Gefördert durch:


Hartmanns Hähnchen: jetzt bestellen für 25.05.2023

Hartmanns Hähnchen und John aus Birmingham in unserer PIEPshow
Hartmanns Hähnchen und John aus Birmingham in unserer PIEPshow

Unsere Hartmanns Hähnchen lernen jetzt englisch... Ihr neuer "Papa" heißt John und durfte sie letzte Woche als Eintagsküken in ihren neuen Stall bei uns auf dem Hof bringen. John kommt aus Birmingham, reist um die Welt und möchte unseren Hof und unsere Art der Landwirtschaft kennenlernen. Das fanden wir irgendwie gut, weshalb John jetzt ein paar Wochen lang kräftig bei uns mit anpackt. Nebenbei tauschen wir uns am Mittagstisch über Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Deutschland und England aus - eine bereichernde Erfahrung!

Wie immer sind Vorbestellungen für die Hähnchen per Mail, Telefon oder Hofshop-Bestellzettel möglich. Abholtermin ist dieses Mal ein Donnerstag (wegen der Feiertage), der 25.05.2023 (ganztägig). Für wen das nicht passt, für den bieten wir ein Abholfenster von 17-19 Uhr am Mittwoch Abend davor an. Wir sagen Danke für die Bestellungen!


Vom Lauf der Dinge oder: Wie kommt das Huhn in den Topf?

Foto unserer Althennen im Hühnerwald: am Mittwoch werden 300 Tiere geschlachtet

Heute mal ein Post über eine Sache, die man gern verdrängt, die aber zum "Tiere Essen" dazugehört: Das Schlachten. Am Mittwoch schicken wir 300 Legehennen zum Schlachthof. Warum wir die Tiere schlachten wollen und welchen Weg sie vom Stall im Hühnerwald nehmen, bis sie am Ende in Ihren Suppentöpfen landen, erklären wir Ihnen in unserem heutigen Post.

Für uns als "normale Bauern" ist das Schlachten von Tieren, um sie später zu essen, der Lauf der Dinge, auch wenn 300 Tiere zu schlachten vielleicht erstmal nach blutigem (sinnlosem?) Gemetzel klingt. Wir lassen diese Hennen schlachten, nachdem sie bei uns ein gutes Jahr lang Eier gelegt haben. Die Hennen sind dann knapp anderthalb Jahre alt. Ihr Fleisch ist in diesem Alter aromatisch und zart und ideal, um eine wunderbare, kräftige Brühe daraus zu kochen - wer wie so viele gerade an einer Erkältung herumlaboriert, wird wissen, wie gut so eine Brühe tut!


Die Hennen jetzt nicht zu schlachten, wäre für uns keine Option. Das Fleisch der Tiere wird mit zunehmendem Alter nicht besser, außerdem lassen die Stabilität der Eierschalen und die Legeleistung etwas nach (woran übrigens auch die Mauser nicht viel ändern kann). Und obendrein wird die Schlachtung umso teurer für uns, je weniger Tiere wir schlachten lassen, darum müssen es eben 300 Tiere sein.

mehr lesen

Schlachtfrische Suppenhühner: vom 28.-30.01.2023

Liebe Kunden,

es gibt wieder schlachtfrische Suppenhühnchen aus unserer mobilen Freilandhaltung!

Der Verkauf erfolgt ohne Vorbestellung ab Samstag, 28.01.2023 bis Montag, 30.01.2023 - solange der Vorrat reicht!

Herzliche Grüße

Ihre Familie Hartmann

Das Jahr 2022 - Wieder mal zum ersten Mal

Wir wünschen ein gutes neues Jahr - und schauen zurück auf ein ereignisreiches Jahr 2022

Es ist der 30.12.2022 - und wieder einmal ist es Zeit für unseren Jahresrückblick.

Wieder einmal... So vieles wiederholt sich, zum Beispiel, dass wir, wie in den Jahren zuvor, auch dieses Jahr wieder Dinge zum ersten Mal ausprobiert haben, zum ersten Mal erfahren haben (müssen), zum ersten Mal erlebten.

Das waren große Dinge, Ereignisse mit globalen Auswirkungen wie der Krieg in der Ukraine, der uns deutlich gemacht hat, wie viel zu selbstverständlich unser bisheriges Leben in Frieden und Wohlstand eigentlich war (und dazu gehörten Preissteigerungen beim Dünger und anderen Produktionskosten in nie gekanntem Ausmaß).


Aber das waren auch die kleinen, dagegen scheinbar unbedeutenden Dinge, die hier in Rettmer auf unserem seit 19 Generationen bestehenden Bauernhof zum ersten Mal passierten, uns hier herausforderten und dadurch eine Bedeutung für uns ganz persönlich bekamen. Dinge wie unsere Entscheidung, die komplette Anbaufläche für unsere Hofshop-Speisekartoffeln mit einer Untersaat aufzuwerten - obwohl uns das erstmal nur Geld kostet und wir nur hoffen können (ohne es wirklich zweifelsfrei zu wissen), dass die Untersaat dem Ackerboden auf lange Sicht und dem Nährstoffgehalt der Kartoffel zumindest bis sie im Topf landet, gut tut. Oder unsere Lupine, die wir dieses Jahr zum ersten Mal angebaut haben und die uns helfen soll, den Sojaanteil in unserem Hühnerfutter zu reduzieren: ein erstes Mal, das sich bewährt hat, da bleiben wir dran. Ebenfalls zum ersten Mal durfte ein Hähnchendurchgang diesen Sommer unseren neuen, wieder mal selbst entworfenen und selbst gebauten mobilen Hähnchenstall beziehen - wie funktional und gut der Stall geworden ist, zeigte sich in der Sommerhitze dieses Jahres, wo es im Stall immer luftig und angenehm blieb. Darüber haben wir auch auf Instagram berichtet - in unserem allerersten Post dort! Ein allererstes Mal, das wir definitiv kein weiteres Mal brauchen, war der Salmonellenbefund bei den Hähnchen im September. Zum ersten Mal waren wir nach einem Rückschlag einfach nur wirklich hoffnungslos am Boden - und wieder mal zeigte sich hier, dass wir auf eine unfassbar große Unterstützung durch unsere Kunden bauen können, egal wie tief wir fallen: diese Erfahrung hat uns unendlich dankbar gemacht! Zum ersten Mal haben wir uns mit einem kleinen Experiment bei unserer Sommergerste an das Thema Dammkultur gewagt - und jetzt so viel Lust auf und Mut für mehr! Nicht zum ersten Mal, aber trotzdem jedes Mal wieder ein bisschen anders, haben wir Bäume auf dem Acker gepflanzt, die sich prächtig entwickeln - und natürlich pflanzen wir im nächsten Jahr weiter, dann zum ersten Mal auch Robinien, die als Leguminosen nicht nur unseren Boden aufwerten sollen, sondern auch noch Bienen Nahrung spenden. Das Jahr ging zu Ende mit einem wunderschönen ersten Mal: einem kleinen Weihnachtsmarkt bei uns auf dem Hof, der Zeit bot für gute Gespräche und etwas Besinnlichkeit, dafür, die vielen ersten Male von 2022 einmal gemeinsam Revue passieren zu lassen.

Das Jahr hat uns wieder einmal und mit seinen vielen ersten Malen bestätigt, dass es gut und wichtig ist, offen zu bleiben für immer wieder neue Herausforderungen, daraus zu lernen, wie wir zurückliegende Herausforderungen gemeistert haben, darauf zu vertrauen, dass wir weiter durch unsere treue Kundschaft, unsere vielen Wegbegleiter, unser ganzes Umfeld dabei unterstützt werden, die Herausforderungen, die auf uns warten, anzugehen - und dabei zugleich eure Unterstützung und Treue niemals für selbstverständlich zu nehmen, denn sie ist die Grundlage, von der wir als Bauernfamilie mit unseren Angestellten leben und die Basis für die Kraft, die nächsten ersten Male zu bewältigen.

In diesem Sinne bleibt uns nur noch, Ihnen und euch wieder einmal Danke (DANKE!) zu sagen und euch ein glückliches, gesundes und an vielen positiven Erlebnissen reiches Jahr 2023 zu wünschen. Wir sehen uns wieder im nächsten Jahr und freuen uns auf das, was kommt!

 

Eure Familie Hartman & das Team vom Hof Hartmann in Rettmer

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2023!

Weihnachtsgrüße vom Hof Hartmann: Wir wünschen frohe Weihnachten und ein glückliches Jahr 2023!

Wir danken unseren Kunden und Kundinnen sowie unseren Geschäftspartnern für die langjährige Treue, die vertrauensvolle Zusammenarbeit und die fortwährende Unterstützung bei der Umsetzung unserer Ideen!

Besinnliche Festtage und einen guten Start in ein glückliches, gesundes Jahr 2023 wünschen

Ihre Familie Hartmann und

das Team vom Hof Hartmann in Rettmer


Adventszeit auf dem Hof Hartmann am 17.12.2022 ab 15 Uhr

Einladung zum Adventsbeisammensein am 17.12.2022 auf dem Hof Hartmann

Am Samstag, 17.12. ab 15 Uhr lassen wir es zusammen gut gehen: in stimmungsvoller Weihnachtsatmosphäre bei Kakao, Glühwein, Ofenkartoffeln und Bratwurst. Suchen Sie sich Ihren Weihnachtsbaum aus, besuchen Sie mit Ihren Kindern die Tiere unseres Hofes oder probieren Sie doch mal eine kleine, feine Auswahl unserer leckeren Hofprodukte!

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Bis dahin wünschen wir Ihnen und Ihren Lieben eine wunderschöne Adventszeit!


Ihre Familie Hartmann und das Team vom Hof Hartmann in Rettmer

 

Zum Weltbodentag: Der Boden kann mehr!

Dammkultur-Versuch auf dem Achterbruch, Dammkultur bei Julian Turiel, Wurzelballen Sommergerste im Vergleich

Heute ist Weltbodentag - für uns ein Anlass, unser kleines Dammkultur-Geheimnis vom Juni zu lüften...  und da spielt der Boden unter unseren Füßen eine ganz zentrale Rolle: als unendlich wichtige natürliche Ressource, die dafür sorgt, dass Pflanzen wachsen können, aus denen wiederum hochwertige Lebensmittel entstehen. Schon im Juni hatten wir uns anhand der drei Wurzeln unserer Sommerbraugerste (im Bild unten) gefragt, wie die Natur es schaffen kann, dass Pflanzen trotz knochentrockenem Boden und ohne jegliche Pflege solche Wurzeln ausbilden, wie ganz links im Bild. Anders als die konventionell versorgte und bewässerte Pflanze in der Mitte erhielt die Gerste links bis zur Ernte keine Pflanzenschutzmittel, keinen Dünger und keine Beregnung (wie übrigens auch die Pflanze ganz rechts). Ist das nicht ein kleines (oder vielleicht sogar großes) Wunder? Wie geht sowas?


Vielleicht liegt es ja gar nicht an der Versorgung durch uns? Denn offenbar braucht die Pflanze diese Art von "Zuwendung", die wir Landwirte ihr im Normalfall geben würden, gar nicht. Was war also hier anders?

mehr lesen

Weihnachtsbäume aus Westergellersen ab 07.12.2022

Tannengrün aus regionalem Anbau vom Hof Kröger aus Westergellersen

Heute gab es den ersten Schnee - und damit wird klar: Weihnachten rückt ganz eindeutig näher!

 

Passend dazu gibt es jetzt schon bei uns Tannengrün (Nordmann und Nobilis) in verschiedenen Bundgrößen vom Hof der Familie Kröger aus Westergellersen.

 

Weihnachtsbäume in allen Größen (und alle wie immer wunderschön!) verkaufen die Krögers bei uns ab Mittwoch, 07.12.2022 (täglich 9-18 Uhr; ab 14.12. sogar bis 19 Uhr).

Weihnachtsgänse und Enten - auch in diesem Jahr wieder bei uns!

Wie schon im letzten Jahr hat Janke, Hilke Hartmanns Nichte, einen Teil ihrer selbst großgezogenen Weihnachtsgänse und zusätzlich auch ein paar Enten für Sie "reserviert". Jankes Friesische Weidegans bzw. -ente können Sie gern ab jetzt bei uns vorbestellen. Der Abholtermin steht noch nicht genau fest, wird aber in der letzten Woche vor Weihnachten liegen (wochentags). Sobald wir mehr wissen, geben wir den Termin hier auf unserer Webseite bekannt. Wir freuen uns über Ihre Bestellung!

+++ Aktuelle Info: Der Abholtermin ist nun doch Sonntag vor Weihnachten (18.12.2022 ab 15 Uhr) +++

 

+++ Aktuelle Info: Wir sind ausverkauft! +++

Kleine Wunder - große Ziele (Teil 2)

Teil 1 von "Kleine Wunder - große Ziele" (Juni 2022):

Die Ernte ist durch, wir bereiten den Boden für die nächste Saison vor - und nebenbei staunen wir wieder mal, wie es die Natur schafft, scheinbar aus dem Nichts lebendige Biomasse (Masse!!) zu produzieren...

Auf dem Bild sieht man, was aus einem einzelnen Korn Sommerbraugerste geworden ist, das im Sommer 2021 (!) auf dem Acker liegen blieb. Es überwinterte unter der artenreichen Zwischenfrucht, die den Boden über die kalte Jahreszeit grün und lebendig erhielt. Es überstand das Fräsen, Grubbern und Walzen des Ackerbodens, das Pflanzen und Düngen der Kartoffeln im Frühjahr und die Zeit, in der das üppige Grün der Kartoffelpflanzen die Sommersonne vom Boden fernhielt. Und jetzt im Herbst, gut ein Jahr, nachdem es geerntet wurde, nutzt es die Chance, sich auf dem Kartoffeldamm zu voller Pracht zu entwickeln. 60 Triebe (!!!) aus einem einzelnen Korn, wo sonst 2-4 normal wären... Dazu Wurzeln wie Dreadlocks: ein Zeichen für einen hochaktiven "biologischen Dialog" zwischen der Getreidepflanze, den Mikroben und Mykorrhizapilzen, die Nährstoffe und Energie austauschen und damit den Boden und die Pflanze ernähren.

Der Boden ist zur Kartoffelernte arm an Nährstoffen, denn die stecken jetzt in den Kartoffeln. Wäre der Boden noch mit Nährstoffen gesättigt, hätten wir hier nicht dieses üppig mit Pilzen kommunizierende Wurzelwerk. Trotzdem ist diese Getreidepflanze so grün und gesund und sieht mit ihren langen Ähren so prächtig aus, dass man sich wünschen würde, dieses Getreide noch ernten zu können. Wäre es nicht toll, wenn wir unseren Boden in diese Richtung "schieben" könnten? Sodass er nicht viel mehr braucht, außer Luft (durch den Damm reichlich vorhanden), Licht (für die Energie) und Wasser, um einen guten Ertrag zu bringen? Wie helfen wir der Natur, ihr volles Potenzial zu entfalten? Wir bleiben neugierig, staunen und stellen uns Fragen. Vielleicht kommen wir durch diese Neugier ja irgendwann auf die richtigen Antworten. Es bleibt also spannend (finden wir jedenfalls).


Kürbisse für Halloween - und danach!

Kürbsse und Halloween-Dekoration
Kürbisvielfalt auf dem Hof Hartmann in Rettmer

Irgendwie ist in unserem Trubel hier auf dem Hof untergegangen, dass wir ja noch unsere wunderschöne Vielfalt an Kürbissen zeigen wollten... Hier ist sie! Vom klassischen Hokkaido (auch in grün!) über Zier- und Schnitzkürbisse hin bis zu Butternut und Bischofsmütze ist alles da, was das Suppenkoch- und Dekoherz begehrt. Kommen Sie doch einfach mal vorbei!

Wie schon in den letzten Jahren stammen unsere Kürbisse auch dieses mal wieder aus einem unserer Agroforstsysteme (dem Hühnerwald). Dort ist der Boden nährstoff- und humusreich und dank der Bäume ist im trockenen Sommer auch nicht zu viel Bodenfeuchte verdunstet, ideale Wachstumsbedingungen also für die Kürbisse! Und nebenbei: Kürbisse sind gut lagerfähig und schmecken auch nach Halloween noch fantastisch!

 


Schlachtfrische Suppenhühner: vom 20.10.-24.10.2022

Liebe Kunden,

es gibt wieder schlachtfrische Suppenhühnchen aus unserer mobilen Freilandhaltung!

Der Verkauf erfolgt ohne Vorbestellung ab Donnerstag, 20.10.2022 bis Montag, 24.10.2022 - solange der Vorrat reicht!

Herzliche Grüße

Ihre Familie Hartmann

Auf ins Gehölz: Familien-Feldtag am Samstag, 01.10.2022

Familien aufgepasst!

Thomas und Julia vom Agroforst-Monitoring-Projekt sowie der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft laden euch diesen Samstag (01.10.2022, 10-14 Uhr) in unseren Hühnerwald ein!

Gemeinsam mit euch möchten sie Baum-Geschichten erleben und entdecken, was Bäume in der Landwirtschaft zu bieten haben: den Wind spüren, bunte Blätter bestaunen, Erde riechen, Tiere entdecken, Obst sammeln und probieren - und für zu Hause gibt es auch noch eine kleine Überraschung zum Mitnehmen, damit ihr den Tag gemütlich zusammen auf dem Sofa ausklingen lassen könnt.

Wichtig: bitte anmelden unter info@defaf.de und unbedingt wetterfeste Kleidung mitbringen!


Hartmanns September-Hähnchen: das Ergebnis und wie es nun weitergeht

Liebe Kundinnen und Kunden,

 

Ende August haben wir Ihnen vom Salmonellen-Befund beim zweiten Durchgang unserer Hartmanns Hähnchen berichtet. Heute nun können wir Ihnen mitteilen: Alle späteren Proben waren negativ, wir haben eine Lösung für die Verarbeitung des Fleisches gefunden und der dritte Durchgang darf wie geplant in den Hühnerwald umziehen. Dazu gleich mehr, zu allererst aber:

 

Ein großer und herzlicher Dank von uns allen an Sie: So viele von Ihnen haben uns Mut machende E-Mails geschrieben, haben uns ihr Vertrauen ausgesprochen und sich für unsere Offenheit bedankt. Viele haben angeboten, die Hähnchen trotzdem abzunehmen (was aus lebensmittelrechtlichen Gründen nicht geht, denn die Tiere dürfen den Schlachthof nicht unverarbeitet verlassen). Sehr viele haben auch zugesagt, das Fleisch in verarbeiteter Form zu kaufen (was uns aus wirtschaftlichen Gründen tatsächlich immens helfen würde). Ihre Rückmeldungen haben uns wieder einmal gezeigt, wie wichtig Transparenz ist und dass gut informierte Stammkunden immer die besten Kunden sind. Außerdem hat uns Ihr persönlicher Zuspruch einfach auch menschlich sehr gut getan, weil er so von Herzen kam. Vielen vielen Dank dafür!

 

Nun zu den Hähnchen: Wir haben amtlich und per Eigenkontrolle Proben der anderen Tiere unseres Hofs (Hähnchen des dritten Durchgangs, Legehennen, Alpaka) und des Tierfutters untersuchen lassen. Alle Proben waren negativ. Darüber freuen wir uns natürlich sehr, allerdings heißt das auch: Wir können nicht nachvollziehen, wie der Salmonellen-Befund beim zweiten Hähnchen-Durchgang zustande kam. Am wahrscheinlichsten ist wohl ein Eintrag von außen, z. B. durch Vögel oder andere Wildtiere - und das ist ein Risiko, das sich bei unserer sehr naturnahen Form der Freilandhaltung schlicht nicht vermeiden lässt. Wir können also nur hoffen, dass so etwas nicht wieder passiert.

 

Was passiert mit dem Hähnchen-Fleisch? Die Hähnchen wurden zum geplanten Termin geschlachtet und konnten dank der tatkräftigen Unterstützung durch unseren langjährigen Partner, den Bauckhof, auch direkt in die Verarbeitung gehen. Die Schlachtung und Verarbeitung wurden vom Veterinäramt begleitet, parallel wurden weitere Proben analysiert. Aus dem Fleisch werden in der Fleischmanufaktur des Bauckhofs u. a. Frikassee mit Spargel, Hähnchen-Bolognese (für unsere leckeren Nudeln!) und verschiedene Wurstsorten im Glas zubereitet: in höchster Qualität, nur mit natürlichen Zutaten und ohne Geschmacksverstärker oder Konservierungsstoffe. Wir freuen uns, für unser hochwertiges Fleisch eine angemessene Verarbeitungsmöglichkeit gefunden zu haben und hoffen sehr, dass Ihnen die Produkte gefallen! Sobald wir sie im Sortiment haben, geben wir bescheid!

 

Und was ist mit dem dritten Hähnchen-Durchgang? Die Tiere ziehen noch diese Woche vom Hofstall in den Hühnerwald um - erstmal wieder in die mobilen Holz-Unterstände, um ganz sicher zu gehen, und natürlich auf eine frische Weidefläche. Wenn Sie möchten, übertragen wir Ihre Bestellung auf diesen Durchgang (Abholtermin ist Samstag, 19.11.). Dazu geben Sie uns bitte einmal explizit per Mail oder Telefon Ihr OK (einige haben das bereits getan, auch dafür vielen Dank - Bestätigungen folgen!).

 

Und jetzt? Vielleicht drücken Sie uns einfach ein bisschen die Daumen, dass wir mit dem Thema Salmonellen erstmal durch sind. Das Ganze war ein ziemlicher Packen, nochmal brauchen wir das nicht... So oder so: nochmals vielen lieben Dank für Ihr Verständnis und Ihre Treue!

 

Herzliche Grüße

 

Ihre Familie Hartmann und das ganze Team

"Tolle Knolle": Familienaktionstag zur Kartoffelernte am 24.09.2022

Passend zur gerade laufenden Kartoffelernte lädt das SCHUBZ Lüneburg am Samstag, 24.09.2022 (9-12 Uhr) zu einer Familienaktion bei uns auf dem Hof Hartmann ein. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung unter info@schubz.org wird gebeten. Mehr Info in der Ankündigung unten. Wir freuen uns auf Sie!

Einladung zum Familienaktionstag des SCHUBZ ("Tolle Knolle") am 24.09.2022 auf dem Hof Hartmann

Alle Beiträge