Auf unseren Flächen südlich und westlich von Rettmer beschreiten wir mit unseren Agroforstsystemen, dem Hühnerwald und den Ackerschlägen Heidkoppel, Schwarze Heide, Brandwiese, Storchfeld und Neuland, neue Wege hin zu mehr Tierwohl, biologischer Vielfalt, ertragsfähigeren Böden, Bodenaufbau und damit auch zu mehr Klimaschutz. Begleiten Sie uns auf diesem Weg!
In der Reihe "Bäume auf den Acker" gibt der DEFAF Einblicke in Erfahrungen, die die Landwirtschaft mit Agroforstsystemen sammelt. Auch über uns wurde ein Film aus der Reihe produziert. Richtig toll geworden, finden wir!
Dieses Video ist Teil der Kampagne "Wir werden laut!", mit der sich der Naturschutzbund Deutschland (NABU) für eine naturverträgliche und klimaneutrale Landwirtschaft in Europa einsetzt. Zahlreiche Menschen wenden sich dazu mit Videos und Sprachnachrichten über den NABU direkt an die EU-Abgeordneten in Brüssel, darunter auch Landwirte wie wir.
Anfang 2020 durfte ich beim Symposium Aufbauende Landwirtschaft auf Schloss Tempelhof von meinen Erfahrungen mit unseren Agroforst-Systemen berichten - von der Ausgangssituation unseres Betriebes über die ersten Ideen bis hin zu unseren Plänen für die Zukunft. Der Vortrag wurde von der Gemeinschaft Tempelhof veröffentlicht. Viel Spaß beim Zuhören und -sehen!
Seit 2016 haben unsere mobilen Hühner ihren eigenen Wald - den Hühnerwald. Sie möchten wissen, warum Hühner und Wald so gut zusammenpassen, was Sie als Verbraucher_innen und wir vom Hof Hartmann davon haben und warum dieses Projekt obendrein zu mehr Klimaschutz und Biodiversität beiträgt? Erfahren Sie hier mehr:
Direkt neben dem Hühnerwald haben wir Ende 2016 noch eine weitere "kleine Revolution" begonnen und seitdem kontinuierlich fortgeführt: Mal mitten auf dem Acker, mal am Rand pflanzen wir immer mehr Reihen von Pappeln und Weiden. Warum wir das für einen Schritt in die richtige Richtung halten, wie das konkret unserem Boden zugute kommt und welches Risiko wir mit mit diesen Agroforstsystemen auf dem Acker eingehen, lesen Sie hier:
Agroforstsysteme sind integrierte Land- und Forstwirtschaftssysteme, die sich die hochkomplexen Wechselwirkungen zwischen Gehölzen, Ackerkulturen und Biodiversität zunutze machen. Agroforstsysteme
Mehr zum Thema Agroforst unter agroforstkampagne.net sowie unter agroforst.de.
Dieses Projekt wird fachlich und finanziell unterstützt und gefördert von:
Kann konventionell auch ökologisch? Das haben uns die Grünen aus Jesteburg gefragt und in ihr Heimathaus eingeladen. Im Januar wird Jochen dazu "live und in Farbe" Rede und Antwort stehen:
Was: Jochen, F.R.A.N.Z. und Co. - unterwegs im Auftrag der Biodiversität (Vortrag+Diskussion)
Wann: Dienstag, 21.01.25 ab 19.30 Uhr
Wo: Heimathaus Jesteburg, Niedersachsenplatz 2, 21266 Jesteburg
Für wen: offen für alle mit Interesse und Zeit
Eintritt frei, keine Anmeldung nötig
Wir laden ein zum Demo-Day Agroforst auf dem Hof Hartmann in Rettmer!
Wir freuen uns auf Sie!
Gemeinsam mit der Uni Münster laden wir auch dieses Jahr wieder interessierte Menschen aus der Nachbarschaft, aus der Praxis und aus der Wissenschaft ein, mit uns zu erforschen, wie sich unsere Agroforstsysteme über die Jahre entwickeln – vom »Hühnerwald« bis zu unseren jüngsten Systemen auf dem Acker »Neuland«. Vorkenntnisse braucht es keine, wir zeigen euch, wie's geht!
Unsere Geländekampagne mit Feldforschung zum Mit- und Selbermachen läuft vom 1. bis 5. Juni 2023 – Lust zu forschen? Dann kommt vorbei!
So erreichen Sie uns:
Hof Hartmann
Tel. 04131 43622
info@hof-hartmann-rettmer.de
Alle auf diesem Webauftritt abgebildeten Graffitis wurden angefertigt von Philipp Kabbe von wandgestalten.de.